Universal, Sony & Warner schließen Lizenzvertrag mit KI-Startup

Können, Kreativität und originärer Einfallsreichtum von Musikern und Künstlern werden ja im Allgemeinen komplett überschätzt. Insofern ist es nur folgerichtig, dass die drei großen Plattenfirmen dieses Planeten verstärkt auf Künstliche Intelligenz (KI) setzen. So haben die Universal Music Group, Sony Music sowie die Warner Music Group und ihre Musikverlage jeweils individuelle Lizenzverträge mit dem KI-Musik-Startup Klay unterzeichnet.

Der Untergang des Abendlandes

Klay hat eine Streaming-Plattform konzipiert, auf der die Nutzer mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz Musikstücke kreieren können. Die KI-Firma hat damit als erstes Unternehmen Lizenzabkommen mit den drei Label-Riesen fixiert. Dadurch kann Klay nun sein interaktives „Large Music-Modell“ mit unzähligen Tracks trainieren lassen. Das Ziel: Das Musikerlebnis für Fans weiterzuentwickeln und dabei das Potenzial von KI zu nutzen, während gleichzeitig die Rechte von Künstlern, Songwritern und Rechteinhabern uneingeschränkt gewahrt werden.“ Zu den Funktionen  des Diensts soll eine Spotify-Integration und die Option gehören, sich Lieder in unterschiedlichen Genres auswerfen zu lassen.

Des Weiteren argumentieren die Verantwortlichen bei Klay ihren Ansatz wie folgt: „In einer Zeit, in der viele KI-Musikprojekte wegen unethischer Trainingsmethoden und Praktiken gegenüber der Künstlergemeinschaft kritisiert werden, hat Klay von Anfang an einen einzigartigen Weg beschritten. In Zusammenarbeit mit der Musikindustrie wurde ein neues aktives Hörmodell entwickelt, das sowohl die menschliche Kreativität als auch das Hörerlebnis verbessert. Die Plattform revolutioniert das Musikhören mit umfassenden, interaktiven Tools, die auf Klays großem Musikmodell basieren und ausschließlich mit lizenzierter Musik trainiert wurden.

Hauptsache einfach

Alle über die Plattform erstellten Erlebnisse fördern die menschliche Kreativität, anstatt sie zu ersetzen. So bleibt die Kunst im Mittelpunkt, und das Urheberrecht wird sorgfältig geschützt. Klay ist keine auf Vorgaben basierende Maschine, die Memes generiert und menschliche Künstler ersetzen soll. Vielmehr handelt es sich um ein völlig neues Abonnementprodukt, das großartige Künstler fördert und ihr Schaffen würdigt. Innerhalb des Klay-Systems können Fans ihre musikalischen Reisen auf neue Weise gestalten und gleichzeitig sicherstellen, dass teilnehmende Künstler und Songwriter die verdiente Anerkennung und Belohnung erhalten.“

Das Zugehen auf KI-Unternehmen von Seiten der Musikindustrie nimmt demnach immer mehr Fahrt auf. 2024 noch hatten Universal, Sony und Warner die KI-Startups Suno und Udio wegen Urheberrechtsverletzungen verklagt. Inzwischen haben Universal und Warner allerdings eigene Partnerschafen mit Udio geschlossen. So wollen Universal und Udio 2026 eine gemeinsame Plattform ins Leben rufen, bei der Musiker mitmischen können, die bei Universal unter Vertrag stehen. Darüber hinaus arbeitet Warner darauf hin, kommendes Jahr zusammen mit Udio eine lizenzierte Plattform zu launchen, bei der User mithilfe von KI Songs erschaffen können.


Bestens informiert über dieses und alle weiteren wichtigen Themen im Metal bleibt ihr außerdem mit unserem Newsletter. Einmal pro Woche flattert euch übersichtlich sortiert ein Update ins Postfach. Einfach anmelden, damit euch auch sicher nichts entgeht.



Quelle: METAL HAMMER.de