Kritik zu Howling Giant CRUCIBLE & RUIN
Um ein viertes Mitglied erweitert – Adrian Lee Zambrano versteht sich sowohl als Sechssaitenexperte wie er fortan auch sämtliches Synth- und Tasteninstrumentarium bei der Band bedient –, legt die amerikanische Gruppe ihr viertes Album vor und erweist sich einmal (und nun sogar noch) mehr als Nashvilles Antwort auf Mastodon. Während sich der Music City-Bonus primär im melodischer orientiertem Songwriting manifestiert (man denke mehr in Richtung Spätwerk oder – noch besser – des EP-Meilenstein-Stücks ‘Toe To Toes’ der erwähnten Urviecher aus Atlanta), gelingen Howling Giant auf CRUCIBLE & RUIN nämlich einige große Song-Würfe. Zwischen Stoner, Psychedelia und Prog changierend entwickelt die Gruppe einen klanglichen Sog, dem man sich ohne einen vorhergegangenen Entwöhnungsaufenthalt nur schwer entziehen kann. Allein das atemberaubende, sensationelle ‘Archon’ – eine Hyperraumhymne vor dem Herrn – rechtfertigt die Albumanschaffung. Mother Love Bone-/Pearl Jam-Anleihen wie im Instrumental ‘Lesser Gods’ oder die dramatur-gischen Tendenzen zu feiner ziselierten Interludien im Black Sabbath’schen Sinne (‘The Observatory’) runden Howling Giants bisherige Höchstleistung ab.
***
Du willst METAL HAMMER lesen, aber kein Abo abschließen? Kein Problem! Die aktuelle Ausgabe portofrei nach Hause bestellen: www.metal-hammer.de/heftbestellung
***
Quelle: METAL HAMMER.de
 
        