Die Erde bebt noch zehn Kilometer von Stadion entfernt

Wenn eine Band ein ganzes Stadion mit Zehntausenden Menschen füllt und diese Massen gebührend beschallt, ist das definitiv nicht leise. Als Anwohner muss man da schon auf die jeweilige Musik stehen. Wie gut, dass AC/DC in Australien ein Nationalheiligtum sind. Denn wie die Australian Broadcasting Corporation berichtet, haben die Klänge des Konzerts von Angus Young und Co. am 12. November 2025 im Melbourne Cricket Ground buchstäblich die Erde erbeben lassen — und zwar noch zehn Kilometer entfernt.

Good Vibrations

Dies gab Adam Pascale, der leitende Wissenschaftler am Seismology Research Centre, im Interview zu Protokoll. Der Forscher hat die Erschütterungen zunächst in seinem Büro gemessen, welches etwas mehr als zwei Meilen (circa 3,3 Kilometer) vom Stadion weg gelegen ist, in dem AC/DC auftraten. Darüber hinaus hat noch jemand aus der Nachbarschaft angegeben, dass er die Stöße sogar noch in einer Entfernung von sechs Meilen (etwa zehn Kilometer) gespürt hat.

„Die Schallwellen, die die Leute in der Nähe wahrgenommen haben, indem sie etwas durch ihre Körper gespürt haben, ist das Äquivalent zu dem, was unsere Seismographen aufzeichnen“, erläutert Pascale. „Wir empfangen die Bewegung des Bodens, wir verzeichnen nicht die Klang, der durch die Luft kommt. Man hat da also Lautsprecher auf dem Boden, die Vibrationen rauspumpen. Und das wird durch den Boden übertragen. Außerdem gibt die Menge, die hoch und runter springt, auch Energie in den Boden ab.“

Die Macht der Massen

Des Weiteren führt der Wissenschaftler aus: „Wenn alle mehr oder weniger gleichzeitig hüpfen, führt das tendenziell dazu, dass das Signal verstärkt wird, sodass wir es ein bisschen leichter empfangen können. Wenn sich die Menschenmenge einfach nur irgendwie bewegt, wie beim großen Finale im Melbourne Cricket Ground, können wir das trotzdem noch aufzeichnen.“

AC/DC haben kürzlich bekanntgegeben, dass sie ihre „Power Up-Tour“ ins nächste Jahr verlängern werden. So stehen 2026 Live-Konzerte in Brasilien, Chile, Argentinien, Mexiko, Kanada sowie den Vereinigten Staaten von Amerika zwischen 24. Februar und 29. September auf dem Programm.


Bestens informiert über dieses und alle weiteren wichtigen Themen im Metal bleibt ihr außerdem mit unserem Newsletter. Einmal pro Woche flattert euch übersichtlich sortiert ein Update ins Postfach. Einfach anmelden, damit euch auch sicher nichts entgeht.



Quelle: METAL HAMMER.de